
- Details
Wissenschaftsschiff legt im Dortmunder Hafen an
Interaktive Ausstellung: Nachhaltig leben mit Algen, Insekten und Popcorn
T-Shirts aus Holz? Möbel aus Popcorn? Landwirtschaft in der Stadt? Das Ausstellungsschiff "MS Wissenschaft" tourt auch in diesem Jahr wieder quer durch Deutschland und macht dabei vom 6. bis 9. August am Dortmunder Stadthafen halt. Mit an Bord: eine interaktive Ausstellung zur Bioökonomie, die auf nachwachsende Rohstoffe, Kreislaufwirtschaft und die Verwertung von Reststoffen setzt. Die MS Wissenschaft ist ein umgebautes Binnenschiff, das früher mit Kohle und Containern auf europäischen Wasserstraßen unterwegs war.

- Details
Interaktive Klimamap für die Nordstadt
Der Klimawandel macht sich in Dortmund bereits heute bemerkbar. Starkregen, Unwetter, Trockenheit und Hitzewellen häufen sich. Die Zunahme an heißen Tagen und Nächten ist bereits statistisch belegt. Diese belasten die Menschen, insbesondere in den dicht bebauten Bereichen wie dem Hafenquartier. Die Klimamap ist eine interaktive Karte des Hafenquartiers. Alle Menschen, die im Quartier rund um die Schützenstraße wohnen und arbeiten, sind dazu eingeladen, eigene Ideen, Anregungen und Vorschläge für ein klimarobustes Quartier unter www.dortmund.klimamap.de einzutragen.

- Details
Neuer „Talk im DKH“
Bestseller-Autorin Alice Hasters spricht über Rassismus
„Wo kommst du eigentlich her?“ „Kannst du einen Sonnenbrand bekommen?“ Wer Menschen mit dunkler Haut solche Fragen stellt, meint es oft nicht böse – dennoch sind diese Fragen rassistisch. Über ihren von Rassismus geprägten Alltag als schwarze Frau in Deutschland spricht Alice Hasters, Autorin des Bestsellers „Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten“ in der Reihe „Talk im DKH“ mit den Moderator*innen Aladin El-Mafaalani und Özge Cakirbey.

- Details
„Nordfunken“ - der Nordstadt Podcast ist online!
Quartiersfonds fördert eigenen Podcast für die Nordstadt
Geschichten aus der Dortmunder Nordstadt präsentiert der neue Podcast Nordfunken - der Nordstadt Podcast. Das durch den Quartiersfonds Nordstadt geförderte Community-Projekt, initiiert und verwaltet durch Kermit e. V., nimmt sich der Lebenswirklichkeiten der Bewohner*innen dieses bunten und kreativen Stadtteils an. Dabei geht es in Nordfunken um die Geschichten, Nachrichten und Dialoge der Menschen, welche ehrenamtlich von Vereinen, Initiativen und Künstler*innen aufgezeichnet und über alle wichtigen Podcast-Plattformen kostenfrei bereitgestellt werden.

- Details
Wilde Wiesen für Dortmund
Neues Zuhause für viele Insektenarten
Dortmund stemmt sich gegen den Rückgang der Biodiversität und das damit verbundene Insektensterben. Das Thema wird immer stärker als zentrales Zukunftsthema wahrgenommen – weltweit und auch in Deutschland. In NRW sind mehr als 25.000 Insektenarten heimisch. Sie sind wichtig, damit der Stoffkreislauf nicht ins Stocken gerät. Das Grünflächenamt hat deshalb in allen Stadtbezirken spezielle Blumenwiesen angelegt.

- Details
NORDSTERN-Wettbewerb geht in die Verlängerung
Aufgrund der diesjährigen Gesamtsituation und den damit verbundenen Auswirkungen auf die Wirtschaft vor Ort wird der NORDSTERN-Wettbewerb 2020 um drei Monate verlängert und die Prämierung auf März 2021 verschoben. Unternehmen haben damit die Chance, sich noch bis Ende 2020 zu bewerben.
- Details
Videobotschaft zum Start von "nordwärts"-Aktionen
Oberbürgermeister Ullrich Sierau eröffnet digitales Präsentationsjahr
Anlässlich der "nordwärts"-Projekthalbzeit und zum Auftakt in die digitale "nordwärts"-Zwischenpräsentation richten sich Oberbürgermeister Ullrich Sierau, der Vorstandsvorsitzende des "nordwärts"-Kuratoriums, Ubbo de Boer, und die Projektleiterin Michaela Bonan am 20. Juni mit einer Videobotschaft vom Deusenberg an die Dortmunderinnen und Dortmunder: „Jetzt geht`s nordwärts!“
- Details
Noch 1.400 freie Ausbildungsplätze
Schule und Wirtschaft werben virtuell für duale Ausbildung
Am 1. August startet das neue Ausbildungsjahr. Derzeit gibt es in Dortmund noch ca. 1.400 freie Ausbildungsplätze – mehr als in den Vorjahren. Offenbar hatten Auszubildende und Betriebe corona-bedingt wenig Kontakt miteinander, so dass Kenntnisse über Ausbildungsmöglichkeiten in Dortmund noch nicht ausreichend verbreitet sind. Am Freitag, 19. Juni wollen prominente Vertreter*innen aus Schule und Wirtschaft daher noch einmal gemeinsam für den Start in eine duale Ausbildung werben.

- Details
Spaziergang zu historischen Eisenbahnbrücken
Historische Eisenbahn-Stahlbrücken – unter diesem Motto bietet „Kunst im öffentlichen Raum“ der Stadt Dortmund am Mittwoch, 24. Juni, 15 Uhr einen 90-minütigen Kunstspaziergang an. Vor dem Start gibt Peter Kocbeck, ehemaliger Betriebsstellenleiter bei Hoesch, eine kleine Einführung über die mehr als 100 Jahre alten Brücken.
- Mit der Kamera zu versteckten Räumen Jugendliche auf Entdeckungstour
- Bewegungsvideos für die Kleinen
- „Talk im DKH“ mit der neuen Schauspiel-Intendantin Julia Wissert
- Den Norden erleben – mit Abstand die schönsten Orte entdecken
- Musiksommer im Fredenbaum startet Sonntag
- Häuser erstrahlen im neuen Glanz
- Hoesch-Museum öffnet wieder
- StayHomeBuyArt - Kunst online kaufen und Dortmunder Künstler/innen direkt unterstützen
- Musikschule lädt zur Musikfreizeit in den Herbstferien
- Wer die Raupe sieht, sagt Bescheid
- Ein Rucksack zum Spielen und Lernen
- IDAHOBIT - Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Interund Trans*phobie 2020
Seite 67 von 168