Wer die Raupe sieht, sagt Bescheid

Da sind sie leider wieder. Wie erwartet zeigen sich jetzt zur Monatsmitte gleichzeitig an vielen Stellen in der Stadt die ersten Raupen des Eichenprozessionsspinners (EPS). Viele der Tiere haben also ihr drittes Entwicklungsstadium, in dem die gefährlichen Brennhaare ausgebildet werden, erreicht. In ihrer Strategie für die EPS-Saison 2020 hat die Stadt neben vielen weiteren Elementen weiterhin auch die Absaugung von Nestern und Raupenprozessionen vorgesehen.

Das Grünflächenamt koordiniert die Aktivitäten der Stadt und hat mit den Absaugungen schon begonnen. „Raupenmelder“ als Mail-Kontakt und Hotline Rechtzeitig zur EPS-Saison sind seit Mitte Mai die Meldewege wieder frei geschaltet.

Die Bürger*innen können Bäume mit Raupenbefall entweder an der Raupenmelder-Hotline anzeigen oder sie schreiben per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Die Hotline hat in diesem Jahr eine neue Rufnummer: 50-16320. Sie ist erreichbar in der Kern-Servicezeit (Mo-Fr, jeweils 7:00-18:00 Uhr). Außerhalb der Dienstzeiten läuft ein Anrufbeantworter, der die Meldungen sammelt. In diesem Jahr übernimmt das Zentrum für Ausbildung und Kompetenzen (ZAK) die Aufgabe der Koordination des Raupenmelders.

Wichtig ist: Wer sich per Mail oder Info-Hotline meldet, sollte möglichst viele der folgenden Infos bereithalten

• Wo ist der Befall: Stadtteil, Straße, Hausnummer, Geo-Daten?

• Wann genau festgestellt?

• Ist in der direkten Umgebung eine dieser Einrichtungen: Schule, Kindertageseinrichtung, Spielplatz, Altenheim, Krankenhaus?

• Eigentümer des Grundstücks: öffentlich oder privat?

Bei einem persönlichen Gespräch am Telefon mit den Kollegen vom ZAK können durch gezieltes Nachfragen einige Fälle eventuell ausgeschlossen werden. Der Vorteil von E-Mails liegt aber auch auf der Hand: Es können Fotos mitgeschickt werden, mit deren Hilfe überprüft werden kann, ob es sich tatsächlich um den EPS handelt oder um ähnlich wirkende Gebilde wie etwa das Nest der Gespinstmotte. Warnschilder und Absaugen nach Prioritäten Die eingehenden Meldungen per Mail oder Telefon werden Prioritäten zugeordnet und entsprechend abgearbeitet.

Eigene Mitarbeiter des Grünflächenamtes oder externe Firmen werden dann aktiviert und damit beauftragt, die Raupen zu entfernen. Das Aufstellen von Warnschildern beschließt das Grünflächenamt für jeden Einzelfall. Dort wird auch entschieden, wie lange durch das Schild gewarnt wird, da es unter Umständen nach dem Absaugen der Raupen aus Sicherheitsgründen noch stehen bleibt. Info-Flyer und Online-Hilfe Nach den Lockerungen der letzten Wochen erlauben auch viele städtische Dienststellen wieder Besuche und Publikumsverkehr. Überall dort liegen die Info-Flyer zum Eichenprozessionsspinner inzwischen zur kostenlosen Mitnahme bereit.

Den Flyer zum Download, aber auch darüber hinaus gehende ausführliche Informationen (wie häufige Fragen & Antworten) bietet das Grünflächenamt auch im Internet an: www.raupeninfo.dortmund.de.